Auf dieser Seite können kostenlose Lohnsteuertabellen für die Jahre 2022 und 2023 für die Lohnsteuerklassen 1- 6 mit zahlreichen Online Berechnungsmöglichkeiten erstellt oder heruntergeladen werden.
|
![]() | TOP ▲ |
|
![]() | TOP ▲ |
Eine Lohnsteuertabelle bietet für Arbeitnehmer einen schnellen Überblick darüber, welche Lohnsteuer oder Nettoauszahlung sich bei einem vorgegebenem Bruttogehalt in der Gehaltsabrechnung ergibt. Alternativ zur Lohnsteuertabelle kann auch ein Lohnsteuerrechner oder Lohnrechner verwendet werden, welcher weitere Eingabe- und Auswertungsmöglichkeiten bietet.
Hinweis: Ab Juli 2023 gelten erhöhte Beitragssätze zur Pflegeversicherung. Im Gegenzug gibt es für AN Vergünstigungen in Höhe 0,25% jeweils vom 2. bis zum 5. Kind unter 25 Jahren.
Die Lohnsteuertabellen beinhalten eine Nettoberechnung. Unter folgendem Link finden Sie reine Lohnsteuertabellen Für 2023 mit unterschiedlichen Kinderfreibeträgen.
Hinweis: Die Tabellen für 2023 sind nach dem offiziellen PAP 2023 des BMF vom
19.06.2023 erstellt. Die Tabellen für 2024 sind mit dem entsprechenden ESt-Algorithmus berechnet und sind nur vorläufig.
Die Bruttowerte (1.000-7.300 Euro) in den Lohnsteuertabellen mit stufenloser Berechnung liegen unterhalb der Beitragsbemessungsgrenzen für die Rentenversicherung, so dass es in alten und neuen Bundesländern grundsätzlich zu gleichen Ergebnissen kommt. Der Kirchensteuersatz beträgt in Bayern und Baden-Württemberg 8%, sonst 9%. Bei der Nettolohnberechnung gibt es für das Bundesland Sachsen abweichende Werte in der Pflegeversicherung. Sie können eine entsprechende Tabelle online erstellen. Aber auch aufgrund möglicher individueller Unterschiede sollte eine genau auf den Arbeitnehmer abgestimmte Tabelle erstellt werden. Kinderfreibeträge wurden nicht berücksichtigt, wirken sich aber nur auf Soli und Kirchensteuer aus.
Im Gegensatz zur Ermittlung der Höhe der Lohnsteuer aus dem Bruttolohn stellt eine Einkommensteuertabelle die Einkommensteuer in Abhängigkeit vom zu versteuerndem Jahreseinkommen dar. Die Steuern und Steuersätze werden dabei nach einem vorgegebenen Algorithmus durch einen Einkommensteuerrechner berechnet. Die Grundtabelle und Splittingtabelle für die aktuelle Steuererklärung 2022 können auch in folgender Steuertabelle online kombiniert gegenübergestellt werden. Die Einkommensteuer wird durch das Finanzamt nach Abgabe einer Einkommensteuererklärung festgesetzt. Die vom Arbeitgeber abgeführte Lohnsteuer stellt dabei eine Vorauszahlung der Einkommensteuer dar. Die Ergebnisse der Einkommensteuertabellen-Berechnungen auf dieser Seite erfolgen ohne Gewähr.
Die Lohnsteuerberechnung der Steuertabellen erfolgt mit einem Steuerrechner auch nach dem stufenlosen Formeltarif gemäß der offiziellen Programmablaufpläne. Auf Grund der zahlreichen Berechnungsmöglichkeiten lassen sich je nach Bedarf individuelle Lohnsteuertabellen erstellen, welche nur einen Überblick über die Lohnabzüge bieten sollen. Die Lohnsteuertabelle kann für die Steuerklasse 4 auch unter Berücksichtigung des Faktors berechnet werden. Die Bruttolohnerhöhungen pro Tabellenzeile und die Anzahl der berechneten Zeilen lassen sich ebenfalls vorgeben. Bei der Berechnung wird ein Brutto Netto und Netto Brutto Rechner verwendet. Die Lohnsteuertabelle kann daher auch in Abhängigkeit vom Nettolohn erstellt werden. Als weitere Besonderheit wird durch den verwendeten Netto Rechner nach Abzug der Sozialabgaben auch der Nettolohn berechnet. Falls eine Lohnsteuertabelle auf Basis von Tabellenstufen erstellt werden soll, kann als Option "StufenStart" vor der Jahreszahl gewählt werden. In diesem Fall werden nur die Lohnsteuer, der Solidaritätszuschlag und die Kirchensteuer (8% und 9%) berechnet. Der zum Teil progressiv ausgestaltete Lohnsteuersatz ergibt sich als Verhältnis zwischen der Lohnsteuer und dem steuerpflichtigen Bruttolohn. Um den Faktor für die Lohnsteuerklassen 4-4 zu bestimmen, kann ein Faktorverfahren Rechner oder ein Steuerklassenrechner verwendet werden. Für die Korrektheit der berechneten Lohnsteuertabellenwerte wird keine Haftung übernommen.
Berechnungswerte im Jahr | 2022 | 2023 |
---|---|---|
Krankenversicherung Beitrag | 14,6% | 14,6% |
Krankenversicherung Ermäßigter Beitrag | 14% | 14% |
Durchschnittlicher Zusatzbeitrag KV | 1,3% | 1,6% |
Pflegeversicherung Beitrag | 3,05% | 3,05% ab Juli 3,4% |
Rentenversicherung Beitrag | 18,60% | 18,6% |
Arbeitslosenversicherung Beitrag | 2,4% | 2,6% |
Beitragsbemessungsgrenze KV | 58.050 Euro | 59.850 Euro |
Beitragsbemessungsgrenze RV (West) | 84.600 Euro | 87.600 Euro |
Beitragsbemessungsgrenze RV (Ost) | 81.000 Euro | 85.200 Euro |
Arbeitnehmerpauschbetrag | 1.200 Euro | 1.230 Euro |
Grundfreibetrag | 10.347 Euro | 10.908 Euro |
Kinderfreibetrag | 8.548 Euro | 8.952 Euro |
Lohnsteuerklasse | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
---|---|---|---|---|---|---|
Sonderausgabenpauschale | 36 Euro | 36 Euro | 36 Euro | 36 Euro | 36 Euro | 0,00 Euro |
Arbeitnehmerpauschale | 1.230 Euro | 1.230 Euro | 1.230 Euro | 1.230 Euro | 1.230 Euro | 0,00 Euro |
Entlastungsbetrag Alleinerziehende | 0,00 Euro | 4.260 Euro | 0,00 Euro | 0,00 Euro | 0,00 Euro | 0,00 Euro |
Grundfreibetrag | 10.908 Euro | 10.908 Euro | 21.816 Euro | 10.908 Euro | 0,00 Euro | 0,00 Euro |
Lohnsteuerklasse | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
---|---|---|---|---|---|---|
Sonderausgabenpauschale | 36 Euro | 36 Euro | 36 Euro | 36 Euro | 36 Euro | 0,00 Euro |
Arbeitnehmerpauschale | 1.200 Euro | 1.200 Euro | 1.200 Euro | 1.200 Euro | 1.200 Euro | 0,00 Euro |
Entlastungsbetrag Alleinerziehende | 0,00 Euro | 4.008 Euro | 0,00 Euro | 0,00 Euro | 0,00 Euro | 0,00 Euro |
Grundfreibetrag | 10.347 Euro | 10.347 Euro | 20.694 Euro | 10.347 Euro | 0,00 Euro | 0,00 Euro |
Während früher vom Bundesfinanzministerium nur amtliche Lohnsteuertabellen für den Arbeitgeber zur Lohn- und Gehaltsabrechnung veröffentlicht wurden, werden heutzutage in erster Linie die Programmablaufpläne in Berechnungsprogrammen implementiert, welche eine stufenlose Lohnsteuerberechnung ermöglichen. Wegen der guten Übersichtlichkeit und der Möglichkeit zur manuellen Lohnabrechnung werden aber auch heute noch Lohnsteuertabellen veröffentlicht. Auf dieser Seite lassen sich durch die Möglichkeit zur individuellen Variation der Eingabeparameter die Vorteile einer Rechners und einer Lohntabelle gleichzeitig nutzen. Zu beachten ist, dass bei der Berechnung der Lohnsteuer nach Lohnsteuertabellen in den Jahreslohnsteuertabellen 36 Euro-Schritte verwendet werden. Entsprechend beträgt die Schrittweite bei Monatslohnsteuertabellen 3 Euro. Jahreslohnsteuertabellen konnten auch dazu genutzt werden, einen Lohnsteuerjahresausgleich durchzuführen. Weitere Infos gibt es bei de.wikipedia.org/wiki/Lohnsteuertabelle.
Lohnsteuertabelle | Tabellenstufe |
---|---|
Jahreslohnsteuertabelle | 36,00 Euro |
Monatslohnsteuertabelle | 3,00 Euro |
Wochenlohnsteuertabelle | 0,70 Euro |
Tageslohnsteuertabelle | 0,10 Euro |
Unterschieden werden konnten die Steuertabellen in die Allgemeine Lohnsteuertabelle A und die Besondere Lohnsteuertabelle B. Erstere Tabelle gilt für sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer. Die besondere Lohnsteuer-Tabelle B verwendet eine gekürzte Vorsorgepauschale und gilt für Arbeitnehmer, die nicht rentenversicherungspflichtig sind wie z.B. für Rentner, Richter,, Berufssoldaten Beamte oder Pensionäre.
Weiterhin lassen sich die Tabellen nach dem Zeitraum unterscheiden. So gibt es Tages-, Wochen-, Monats-, oder Jahreslohnsteuertabellen. Die auf dieser Seite verwendete Lohnsteuertabelle ist standardmäßig auf den Monatszeitraum eingestellt. Es handelt sich in diesem Fall daher um die gebräuchlichste Tabellenart, nämlich um eine Monatslohnsteuertabelle. Der Lohnzahlungszeitraum kann aber auch auf Jahr, Woche oder Tag umgestellt werden. Die nachfolgenden Lohnsteuertabellen im PDF-Format sind außerdem unterteilt entsprechend der in den alten und neuen Bundesländern geltenden unterschiedlichen Beitragsbemessungsgrenzen West und Ost.
In den Online Lohnsteuertabellenberechnungen werden der Bruttolohn und der Nettolohn sowie die Lohnsteuer, Kirchensteuer und der Solidaritätszuschlag dargestellt. Zudem werden die Sozialverischerungsabgaben für die Krankenversicherung und Pflegeversicherung sowie die Arbeitslosenversicherung und Rentenversicherung berechnet. In 2022 gibt es während des Jahres eine Gesetzesänderung (Steuerentlastungsgesetz), durch die rückwirkend der Grundfreibetrag und AN-Pauschbetrag angehoben werden. Für viele AN ergibt sich dadurch bereits während des Jahres eine Lohnsteuererstattung. Wird die Berichtigung durch den Arbeitgeber nicht vorgenommen, kann die zu viel entrichtete Steuer durch Abgabe einer Einkommensteuererklärung erstattet werden. Die Lohnsteuer für die geplanten Steuerfreibeträge lassen sich online mit der Auswahl "2022 neu" berechnen. Die Ergebnisse erfolgen ohne Gewähr.
Bruttolohn Tabellenstufe | LSt. Stkl. 1 KiSt./Solz. | LSt. Stkl. 2 KiSt./Solz. | LSt. Stkl. 3 KiSt./Solz. | LSt. Stkl. 4 KiSt./Solz. | LSt. Stkl. 5 KiSt./Solz. | LSt. Stkl. 6 KiSt./Solz. |
---|---|---|---|---|---|---|
1.000,00 999,00 | 0,00 0,00 | 0,00 0,00 | 0,00 0,00 | 0,00 0,00 | 95,91 8,63 | 110,33 9,92 |
1.250,00 1.248,00 | 0,00 0,00 | 0,00 0,00 | 0,00 0,00 | 0,00 0,00 | 123,33 11,09 | 137,75 12,39 |
1.500,00 1.500,00 | 31,33 2,81 | 0,00 0,00 | 0,00 0,00 | 31,33 2,81 | 171,33 15,41 | 214,58 19,31 |
1.750,00 1.749,00 | 78,00 7,02 | 11,83 1,06 | 0,00 0,00 | 78,00 7,02 | 264,08 23,76 | 307,33 27,65 |
2.000,00 1.998,00 | 127,33 11,45 | 48,83 4,39 | 0,00 0,00 | 127,33 11,45 | 349,16 31,42 | 392,41 35,31 |
2.250,00 2.250,00 | 179,33 16,13 | 95,66 8,60 | 0,00 0,00 | 179,33 16,13 | 435,25 39,17 | 478,50 43,06 |
2.500,00 2.499,00 | 232,58 20,93 | 145,83 13,12 | 14,16 1,27 | 232,58 20,93 | 516,83 46,51 | 554,00 49,86 |
2.750,00 2.748,00 | 287,66 25,88 | 197,83 17,80 | 50,33 4,52 | 287,66 25,88 | 591,00 53,19 | 630,33 56,72 |
3.000,00 3.000,00 | 345,41 31,08 | 252,41 22,71 | 89,16 8,02 | 345,41 31,08 | 670,00 60,30 | 711,16 64,00 |
3.250,00 3.249,00 | 404,33 36,38 | 308,16 27,73 | 132,33 11,90 | 404,33 36,38 | 751,83 67,66 | 794,75 71,52 |
3.500,00 3.498,00 | 465,25 41,87 | 365,91 32,93 | 180,16 16,21 | 465,25 41,87 | 836,58 75,29 | 879,83 79,18 |
3.750,00 3.750,00 | 528,75 47,58 | 426,25 38,36 | 230,16 20,71 | 528,75 47,58 | 922,66 83,03 | 966,00 86,94 |
4.000,00 3.999,00 | 593,41 53,40 | 487,83 43,90 | 280,50 25,24 | 593,41 53,40 | 1.007,75 90,69 | 1.051,08 94,59 |
4.250,00 4.248,00 | 660,00 59,40 | 551,25 49,61 | 331,83 29,86 | 660,00 59,40 | 1.092,91 98,36 | 1.136,16 102,25 |
4.500,00 4.500,00 | 729,25 65,63 | 617,33 55,55 | 384,66 34,61 | 729,25 65,63 | 1.179,00 106,11 | 1.222,25 110,00 |
4.750,00 4.749,00 | 799,66 71,96 | 684,66 61,61 | 438,00 39,42 | 799,66 71,96 | 1.264,16 113,77 | 1.307,41 117,66 |
5.000,00 4.998,00 | 872,33 78,50 | 754,25 67,88 | 492,50 44,32 | 872,33 78,50 | 1.349,75 121,47 | 1.393,00 125,37 |
5.250,00 5.250,00 | 956,16 86,05 | 834,50 75,10 | 554,66 49,91 | 956,16 86,05 | 1.445,75 130,11 | 1.489,00 134,01 |
5.500,00 5.499,00 | 1.041,41 93,72 | 916,25 82,46 | 617,33 55,55 | 1.041,41 93,72 | 1.540,58 138,65 | 1.583,83 142,54 |
5.750,00 5.748,00 | 1.128,91 101,60 | 1.000,33 90,02 | 681,33 61,31 | 1.128,91 101,60 | 1.635,41 147,18 | 1.678,66 151,07 |
6.000,00 6.000,00 | 1.220,00 109,80 | 1.087,75 97,89 | 747,16 67,24 | 1.220,00 109,80 | 1.731,41 155,82 | 1.774,75 159,72 |
Monatslohnsteuertabellen mit Tabellenstufen
Allgemeine Lohnsteuertabelle 2021 9% KiSt
Allgemeine Lohnsteuertabelle 2021 8% KiSt
Besondere Lohnsteuertabelle 2021
Monatslohnsteuertabellen mit Tabellenstufen
Allgemeine Lohnsteuertabelle 2020
Besondere Lohnsteuertabelle 2020
Monatslohnsteuertabellen mit stufenloser Berechnung und Nettolohnausgabe
Allgemeine Lohnsteuertabelle 2020 0% KiSt mit Nettolohn (Berlin)
Allgemeine Lohnsteuertabelle 2020 9% KiSt mit Nettolohn (Berlin)
Allgemeine Lohnsteuertabelle 2020 8% KiSt mit Nettolohn (Bayern)
Besondere Lohnsteuertabelle 2020 9% KiSt mit Nettolohn (Berlin)
Monatslohnsteuertabellen mit Tabellenstufen
Allgemeine Lohnsteuertabelle 2019
Besondere Lohnsteuertabelle 2019
Monatslohnsteuertabellen mit stufenloser Berechnung und Nettolohnausgabe
Allgemeine Lohnsteuertabelle 2019 0% KiSt mit Nettolohn (Berlin)
Allgemeine Lohnsteuertabelle 2019 9% KiSt mit Nettolohn (Berlin)
Allgemeine Lohnsteuertabelle 2019 8% KiSt mit Nettolohn (Bayern)
Besondere Lohnsteuertabelle 2019 9% KiSt mit Nettolohn (Berlin)
Monatslohnsteuertabellen mit Tabellenstufen
Allgemeine Lohnsteuertabelle 2018
Besondere Lohnsteuertabelle 2018